DFG-Forschergruppe Natur
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Teilprojekt 2: Natur in der politischen Philosophie des Platonismus und Aristotelismus: Antike und mittelalterliche Positionen

Prof. Peter Adamson PhD
Prof. Dr. Christof Rapp

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. des. Annika von Lüpke
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Hannah Erlwein
Wissenschaftliche Hilfskraft: Melanie Förg

In der ersten Förderperiode hatte sich das Teilprojekt auf die vielfältigen Verbindungen zwischen politischen Ordnungen und Natur in der Philosophie der Antike konzentriert. In der zweiten Förderperiode sollen die Grenzen der Natur und der Parallelisierung von Natur und politischer Ordnung in den Mittelpunkt rücken. Teils werden diese Grenzen durch explizite Kritik, die unterschiedliche Philosophen aneinander üben, sichtbar, teils reflektiert ein und derselbe Philosoph, der sich auf der einen Seite auf die Natürlichkeit bestimmter Ordnungen beruft, auf der anderen Seite auch die Ergänzungsbedürftigkeit dieses Vorgehens, teils zeigen sich diese Grenzen im Spannungsfeld unterschiedlicher Interpretationen und Aktualisierungsversuche. So hatte sich in der ersten Projektphase konkret gezeigt, dass beim Klassiker des Politischen Naturalismus, Aristoteles, die Bezugnahme auf die Natur oftmals nicht über essentialistische Behauptungen hinausgeht und schon gar nicht die außermenschliche Natur betrifft. Außerdem wird selbst von der menschlichen Natur oft nur insofern Gebrauch gemacht, als sie die Anlage zu einer Entwicklung beinhaltet, die in einem sozial-kulturellen Kontext zur Entfaltung gebracht werden muss. Den Implikationen dieser 'denaturalisierenden' Lesart soll im zweiten Förderabschnitt nachgegangen werden. Ebenso finden sich sowohl in der Spätantike als auch in der mittelalterlichen-islamischen Adaption der griechischen Philosophie, Entwicklungen, die die starke Parallelisierung von Natur und Naturphilosophie auf der einen und Politik und Moralphilosophie auf der anderen Seite in Frage stellen: Die einen anerkennen politische Tugenden nicht länger als Perfektion der menschlichen Natur, die anderen bestreiten grundsätzlich die Legitimität natürlicher Tugenden und wieder andere attackieren die Vorstellung von Gott als dem providenziellen Herrscher der natürlichen Welt – oft verstehen sich diese Tendenzen als Angriff auf die aristotelische Naturphilosophie, sodass die 'Denaturalisierung' der politisch-moralischen Domäne unter dem Titel einer 'Entaristotelisierung' entsprechender Theoreme erfolgt. Hier wie dort geht es also um Grenzen der Natur.

Nature in the Political Philosophies of Platonism and Aristotelianism: Ancient and Medieval Positions

In the initial phase of the research group, this project concentrated on various connections between politics and nature in antique philosophy. In a second phase, our attention will be devoted to the limits placed on nature and on the strict parallel between nature and political authority. These limits will be explored, on the one hand, by examining explicit critiques of the "politicizing" of nature found in historical thinkers. On the other hand, we will further explore the thought of the philosopher who is standardly associated with the idea that political arrangements may be "natural." In the first phase, we were able to show that Aristotle, the classic representative of political naturalism, in fact rarely invoked nature for this purpose and certainly did not appeal to non-human natural phenomena to justify his political ideas. Even human nature is, for Aristotle, only the basis for a further development that must unfold within a social and cultural context. In the second period, we will take up the implications of this "denaturalizing" interpretation. In much the same spirit, our research into late antique and medieval Islamic philosophy will show how strong parallels between nature and moral-political norms were questioned and undermined. Within the pagan Platonic tradition, the so-called "political" virtues were increasingly rejected as a true perfection of human nature, while some Christian and Muslim thinkers questioned the very idea of "natural virtue," and challenged a conception of God as a "ruler" who exercises His providence through the forces of nature. We may see this as an attack on the "naturalism" that was, in antiquity as today, often associated with Aristotelian philosophy. These critics argued for a denaturalization of politics, and depoliticization of nature – insisting that there are strict limits to the relevance of nature for politics.