DFG-Forschergruppe Natur
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Teilprojekt 7: Medicus politicus – ärztliche Entwürfe zum Schutz und zur Verbesserung der menschlichen Natur in Zeiten der Krise

Prof. Dr. phil. Dr. rer. med. habil. Mariacarla Gadebusch Bondio

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Manuel Förg, M.A.

Studentische Hilfskraft: Daniel Hofmann

Das Teilprojekt widmet sich den Entwürfen eines idealen politischen Mediziners, der sich für den Schutz und die Verbesserung der menschlichen Natur wie auch der kollektiven Gesundheit im frühneuzeitlichen Staat einsetzt. In Zeiten gesellschaftlich-politischer Destabilisierung sahen manche Ärzte ihre besondere Funktion darin, die verwundbare menschliche Physis zu hüten. Dieses wachsende Verantwortungsbewusstsein förderte bei einigen Exponenten der Medizin an der Schwelle zum 17. Jahrhundert ein neues, mit der politischen Dimension ihres Amtes verbundenes Selbstverständnis. In diesem Rahmen wird untersucht, inwiefern der Zerfall der gesellschaftlichen Ordnung Ärzte motivierte, Modelle einer Heilkunde zu entwerfen, die sich auf die Autoritäten der Naturphilosophie und Medizin beziehen und sich bei der Gesunderhaltung des Menschen effektiv einbringen. Um sich in einem durch Konkurrenz geprägten Alltag zu behaupten und politisch wirksam zu sein, benötigte die 'gute', 'rationale' und gelehrte Medizin Begründung und Rechtfertigung. Dabei gilt es auch, das sich im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts wandelnde Idealbild des Arztes zu erfassen. Dieses wurde sowohl in deontologischen Schriften als auch in Abhandlungen zur medizinischen Praxis wie etwa den chirurgischen Observationes zum Ausdruck gebracht. Die Wechselwirkungen zwischen diesen medizinischen Textgattungen sind Gegenstand der Untersuchung. Im Mittelpunkt steht der Begriff des medicus politicus in seiner Ambivalenz: als zu Beginn des 17. Jahrhunderts sich affirmierendes Genre, das ein medizinethisches Konzept propagiert und als Arztmodell, das seinen Wirkungsradius über die Selbstregulierungsinstanz der klassischen Arztideale hinaus erstreckt. Der politische Arzt setzt sich für die Neu-Ordnung des Medizinalwesens im Staat ein. Sein medizinisch-politisches Engagement dient demzufolge als Mittel, um die Gemeinschaft durch Einwirken auf die Staatslenker vor "schlechter" Medizin zu schützen und die heilkundliche Qualitätssicherung durch obrigkeitliche Reglementierung zu fördern. Der Fokus der Untersuchung liegt auf der vergleichenden Analyse der programmatischen Schriften des jüdischen Arztes Rodrigo de Castro (David Namias, 1546-1627) und des Chirurgen Wilhelm Fabry von Hilden (1560-1634). Gespeist aus hippokratisch-galenischen, christlich-reformierten sowie jüdischen Traditionen einer über sich reflektierenden Medizin, richteten diese Mediziner ihre Anstrengungen auf die Erhaltung und Wiederherstellung des prekären Guts Gesundheit. In der Vorbeugung von Krankheiten, der Behandlung von Kriegsverletzungen oder im Kampf gegen Pest und Ruhr leisteten diese Ärzte ein politisch wirksames Mandat. Die Überzeugung, dass das Wissen um die fragile Natur des Menschen verbunden mit dem vom religiösen Glauben gefestigten Berufsethos das Fundament des medicus politicus bildet, gewann in ihren Schriften und Lebensentwürfen neue und kraftvolle Konturen.

Medicus politicus – medical conceptions for the protection and betterment of the natural human body in times of crisis

The project deals with the idea of an ideal political physician who is committed to the protection and amelioration of human nature in general and of collective health in the early modern state. In times of social and political destabilization, some physicians regarded the protection of the vulnerable human body as their special task. On the threshold of the 17th century, this increasing sense of responsibility led several contemporary exponents of medicine to see themselves as inseparably connected with the political dimension of their vocation. Within this framework our research focusses on the question of how collapses of social order motivated physicians to draft medical models for the protection and preservation of human health in which they drew on the authorities of natural philosophy. In order to be politically effective and to assert its authority in the daily struggle of competing practitioners, 'good', 'rational' and learned medicine needed grounds and justification. This is reflected in the changes which the image of the ideal physician underwent in the course of the 16th and 17th centuries. We will reconstruct these changing ideas in deontological treatises and texts about practical surgery such as the observationes chirurgicae. The interaction between these two types of medical literature will form the basis of our research focussing on the ambivalent concept of a medicus politicus. At the beginning of the 17th century, writings dealing with the idea of the medicus politicus emerge as a new literary genre promoting medico-ethical conceptions and a new type of physician whose range of influence is much broader than that envisaged by classical conceptions of self-regulation. The politically committed physicians speak out for a re-ordering of the medical system in the early modern state. By influencing governmental authorities they seek to protect the community from bad doctors, and to prompt the authorities to secure the quality of medical treatment through regulation. A comparative analysis of the pioneering writings of the Jewish physician Rodrigo de Castro (David Namias, 1546-1627), and the surgeon Wilhelm Fabry of Hilden (1560-1634) forms the nucleus of our research. Nourished by Hippocratic-Galenic, Christian-reformist, and Jewish traditions of a self-reflective medicine, these physicians put all their efforts into maintaining and restoring that most precious of goods: health. In preventing diseases, treating war wounds and struggling against plague and dysentery, these physicians also fulfilled an effective political role. Their conviction that knowledge of fragile human nature and a professional ethics based on religious belief was powerfully underlined by their writings and self-fashioning as physicians with a public mission.